Tee für den Herbst

Tee für den Herbst … für besseres Atmen und gestärkt in der Erkältungszeit

Ich nenne ihn liebevoll Atem-Tee. Er stärkt die Lunge somit das Atmen und er hat antivirale Eigenschaften. 

Derzeit sind die viralen Erkrankungen wieder auf dem Vormarsch – Rhinoviren, Adenoviren und Covid … Warum? Eine mögliche Erklärung ist, dass es jetzt zu einem Yin Mangel kommt und Yin repräsentiert auch die Feuchtigkeit. Mangelhaft befeuchtete Schleimhäute sind ein Einfallstor für virale Erreger. Ich habe hier einen Tee zusammengestellt der jetzt im Herbst eine gute bis optimale Versorgung der Schleimhäute gewährleistet, ergänzend eine antivirale und stärkende Ausrichtung hat.

Die Tradionelle Chinesische Medizin und die 5 Elemente

Was ist die Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin? Das Konzept der 5 Elemente! Die Chinesischen Ärzte haben die Natur sehr genau beobachtet und den Schluss gezogen, dass was im Makrokosmos, in der Natur zu sehen ist – Zyklen, Wandlungen, Veränderungen mit bestimmten Eigenschaften, ist auch im Mikrokosmos Mensch zu beobachten. Diese Zyklen wurden in das System der 5 Elemente eingebettet. Das Element Holz ist der Frühling, das Element Feuer stellt den Sommer dar, das Element Erde ist der Spätsommer, das Element Metall entspricht dem Herbst und der Winter ist das Element Wasser.

Jedem Element sind „Organe“ zugeordnet, die als ein Paar zusammengehören und von denen eines ein Speicherorgan und das andere ein Durchgangsorgan ist. Sie werden in der Fachsprache Funktionskreise genannt, denn ihnen obliegen Funktionen und Aufgaben die vom westlichen Verständnis zum Teil sehr abweichen. Die Funktionskreise sind nach der folgenden Ordnung zu den einzelnen Elementen wie folgt zugeordnet.

Lungentee – Atmentee

Paeoniae albae – Weiße Chinesische Pfingstrose

Geschmack: sauer, bitter, thermisch kühl, Organe: Leber, Milz; nährt das Leber-Blut, tonisiert das Yin, beseitigt Schwitzen

 

Paeoniae rubrae radix – Rote Chinesische Pfingstrose

Geschmack: sauer, bitter, thermisch kühl, Organe: Leber, Milz; kühlt das Blut, kühlt Hitze

 

Millefolii herba – Schafgarbe

Geschmack: scharf, bitter, süß, leicht aromatisch; thermisch neutral bis leicht kühl, Organe: Leber, Milz, Blase, Herz; tonisiert das Milz und Herz Qi – damit wird die Großmutter und die Mutter des Metallelements (Lunge – Dickdarm) gestärkt

Noch mehr zur Schafgarbe: Schafgarbe – die Unterscheiderin

Melissae, Folia – Zitronenmelisse

Geschmack: bitter, leicht adstringierend, aromatisch; thermische Wirkung: kühl, Organzuordnung: Herz, Leber, Magen; vertreibt äußere Wind-Hitze, wirkt einer Leber-Qi-Stagnation entgegen, beruhigt den Geist

 

Menthae piperitae, Folia

Geschmack: scharf, Thermische Wirkung kühl, Organzuordnung Lunge, Leber; klärt den Bereich Kopf und Augen; wirkt dem Syndrom Holz attackiert Erde entgegen, gegen Fieber, Spasmen und Insomnia

 

Exkurs zum Thema Wandlungszyklus – die 5 Elemente

                 Speicherorgan (Zang)     Durchgangsorgan (Fu)

Holz:                   Leber                                                                   Gallenblase

Feuer:                 Herz                                                                    Dünndarm

Erde:                   Milz                                                                     Magen

Metall:                Lunge                                                                 Dickdarm

Wasser:              Niere                                                                    Blase

 

Wandlungszyklus (wu xing)

Holz
Der Frühling wird durch das Holz präsentiert, alles sprießt und grünt, und die jetzt vorherrschende durchdringende Kraft zielt auf Planungen und Visionen ab.

Diesem Element wird die Funktion zugeschrieben, die Dynamik eines Menschen (Qi) zu kontrollieren – es hervorzubringen und es wieder zurückzunehmen in Zeiten der Ruhe. Ein klares strömendes Qi wird an glänzenden, strahlenden Augen erkannt. Weiterhin obliegt diesem Element die Blutspeicherung. Die vorherrschende Emotion ist Wut. Damit ist gemeint, dass Umstände, die eine freie Entfaltung behindern, zu Ärger führen können. Die Entladung in einem „befreienden Gewitter“ ist die Durchschlagskraft, die dieser Phase innewohnt. Negativ geäußert wird heruntergeschluckte Wut zu Frustration.

Feuer
Aus dem Frühling wird Sommer. Das folgende Element, das aus dem Element Holz hervorgeht, ist das Feuer. Es steht für Sommer, und die Planungen und Visionen werden hier in die Tat umgesetzt. Dieses Element beherbergt den Verstand und es kanalisiert die Impulse aus dem Inneren zu einer Gesamtpersönlichkeit und trägt es nach außen – deshalb wird diesem Element die Zunge zugeordnet. Wer kennt nicht die Aussage „Sein Herz auf der Zunge tragen“. Es werden der Schlaf und das Träumen reguliert. Das Lachen und die Freude ist die vorherrschende Emotion. Die Farbe Rot wird diesem Element zugeordnet.

Erde
Auf den Sommer folgt der Spätsommer und das Element Erde. Es hat in diesem Gefüge eine Sonderstellung. Denn die Erde ist der Vermittler, der große Diplomat zwischen den anderen vier Elementen. Die Erde nimmt auf – Nahrung und Flüssigkeiten – und trennt das Klare vom Trüben. Das Trübe wird zum Ausscheiden und das Klare wird zur weiteren Anreicherung weitergeleitet. Die Erde ist auch ein bisschen wie ein Türsteher, der entscheidet, wer auf die Party darf und wer nicht. Hier ist die Fähigkeit „Nein-zu-sagen“ beheimatet. Die Emotion, die hier präsentiert wird, ist das Grübeln. Wer ohne genügend Schwung Dinge aufnimmt, kann keine Entscheidungen treffen, sondern wälzt die Dinge hin und her. Die Elementfarbe ist gelb. Typische Erkrankungen sind Gewichtszunahme – Östrogendominanz und Gewichtszunahme

Metall
Dieses Element entspricht dem Herbst. Nach Visionen und Umsetzung von Projekten ist es jetzt an der Zeit loszulassen, Abschied zu nehmen. Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und alles beginnt sich zurückzuziehen oder zu sterben. Aus diesem Grunde ist auch die vorherrschende Emotion die Trauer. Dieses Element hat die Funktion, alles in Rhythmen zu kleiden. Die zugehörigen Funktionskreise sind die Lunge und der Dickdarm – sie stehen in Bezug zur Haut und zu den Schleimhäuten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass dieses Element das Immunsystem steuert (Wei Qi). Viele Themen die einen Yin Mangel haben sind jetzt präsent – trockene Haut, Juckreiz, Verstopfung, Schlaflosigkeit. Allergien und Pseudoallergien

Wasser
Auf den Herbst folgt der Winter. Alles ist zur Ruhe gekommen und hat sich in sein innerstes zurückgezogen. Das Element Wasser repräsentiert somit auch das Innerste – die Erbanlagen. Auch die Organe – Blase, Nieren, Fortpflanzungsorgane sowie Gelenke und Knochen werden dem Wasser zugeordnet. Die Emotion des Wassers ist die Angst. Daher auch das Phänomen – sich vor Angst in die Hose machen – weil die Blase mit der Emotion Angst in Beziehung steht.

 

Zusammenfassung

Zusammengefasst werden die 5 Elemente in Bezug auf den Wandlungszyklus (Wu Xing) wie folgt dargestellt: Die Mutter, das Holz – nährt das Kind – das Feuer. Das Feuer ist die Mutter für das Kind, Erde – hier ist die Asche die Nahrung für die Erde. Die Mutter Erde bringt Bodenschätze – Metalle – hervor und nährt das Kind Metall. Die Mutter, das Metall reichert in Form von Mineralien das Wasser an und ernährt das Kind, Wasser. Das Wasser ernährt als Mutter das Holz, spendet Wasser, damit Pflanzen wachsen können.